Wenn das neue Jahr 2022 beginnt, dauert es nicht mehr lange: Auf der zur Zeit brachliegenden Baustelle rund um die Erlöserkirche kehrt Leben zurück und der Neubau des Gemeindehauses wird entstehen.
Zur Ausschreibung erfolgt jetzt folgende
Vorabveröffentlichung
Projekttitel
IKIB - Interkulturelle und interreligiöse Begegnungsstätte Mainburg
Maßnahme
Errichtung einer Begegnungsstätte zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Integration und Inklusion, sowie zur Förderung von Aktionen für Kinder und Jugendliche.
Bau eines zweigeschossigen Gebäudes, barrierefrei, mit Saal, Jugendraum und Funktionsräumen
sowie Außenanlagen, mit Nebengebäude, Kirchplatz, Grün- und Parkierungsflächen.
Erdgeschoss in Holzständer- und Holzmasivbauweise
Untergeschoss in Sichtbetonbauweise, in die Böschung eingegraben
Bruttogrundfläche 254 m², Gebäudevolumen 978 m³
Das Projekt wird mit Mitteln u.a. der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und des Dekanats Ingolstadt sowie der Stadt Mainburg und aus dem LEADER-Programm (ELER, Freistaat Bayern, StM ELF, AELF Ingolstadt, LAG Landkreis Kelheim e.V. / VöF) gefördert; ebenso durch Aktion Mensch e.V. und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Projektträger
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Mainburg
Schlichtstr. 5, 84048 Mainburg
Tel. 08751-810130, Fax 08751-5196
Mail pfarramt.mainburg(at)elkb.de
Projektort
Grundstück der Erlöserkirche
Mitterweg 23, 84048 Mainburg
Planer
(Landschafts-) Architektur bzw. Fachplanung
Deppisch Architekten
Obere Hauptstraße 26, 85354 Freising
Tel. 08161 141997, Fax 08161 141986
mail(at)deppischarchitekten.de
Projektdauer
Beginn Frühjahr 2022
Ende Frühjahr 2023
Zu vergebende Leistung und Zeitrahmen
- Gewerk Baumeister- und Erdarbeiten
Aufgabe des Gewerks Baumeisterarbeiten ist es im Folgenden, sämtliche Betonteile für das
Untergeschoss, das Nebengebäude und die neuen Stützmauern zu erstellen und die Öffnung
und den Übergang zur Kirche anzupassen.
Gleichzeitig sollen die dafür erforderlichen Erdarbeiten sowie Stahlbauarbeiten mit ausgeführt
werden und Baustellengegenstände auch für Folgegewerke vorgehalten werden.
LV-Versand Dezember (KW 51)
Submission Januar (KW 4)
Ausführung April (KW 17) bis August (KW 32)
- Gewerk Zimmer- und Holzbauarbeiten
Aufgabe des Gewerks Zimmer- und Holzbauarbeiten ist es im Folgenden, sämtliche Holzbauteile
für das Erdgeschoss und das Nebengebäude zu erstellen und die Holzfassaden zu montieren.
Gleichzeitig sollen die erforderlichen Flachdach-Abdichtungsarbeiten mit ausgeführt werden.
LV-Versand Dezember (KW 51)
Submission Januar (KW 4)
Vorplanung März (KW 13) bis August (KW 32)
Ausführung August (KW 33) bis Oktober (KW 40)
- Gewerk Heizungs-/Lüftungsarbeiten, Sanitärarbeiten
Es ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Heizkreis zu installieren. Alle Räume werden mit Fußbodenheizung ausgelegt. Die Sanitärräume im UG erhalten zudem Einzelraumlüfter, die Fortluftleitung führt gesammelt über Dach.
Das Gewerk Sanitär installiert 3 WC´s, 1 Urinal, 2 Waschtische, 1 Ausgußbecken und 2 Spülenanschlüsse, vorrangig in Trockenbauweise. Ein WC-Raum wird behindertengerecht ausgestattet. Zur rückstausicheren Ableitung zum Kanal ist eine Doppelhebeanlage vorgesehen.
LV-Versand Dezember (KW 51)
Submission Januar (KW 4)
Ausführung September (KW 35) 2022 bis Februar (KW 8) 2023
- Gewerk Elektroinstallationsarbeiten
1 St Zähleranlage
1 St. Unterverteilung mit Einbauten
ca. 1600 m Kabel und Leitungen
ca. 85 Schalter und Steckdosen
3 Bodentanks
10 Brandschottungen
ca. 60 Innen und Aussenleuchten
LV-Versand Dezember (KW 51)
Submission Januar (KW 4)
Ausführung Mai (KW 19) 2022 bis Februar (KW 8) 2023
Bei Interesse zur Teilnahme am Wertungsverfahren melden Sie sich bitte beim Planer oder Projektträger.
___________________________________________
Seit längerem beschäftigt die Verantwortlichen der Kirchengemeinde der Neubau des Gemeindehauses.
Seit Dezember 2020 gibt es dazu neue Informationen:
An der Stelle des bisherigen Gebäudes wird ein "Haus der Begegnung" entstehen.
Im Dezember 2020 bekam die Kirchengemeinde das lange ersehnte "Ok" zusammen mit der Zusage eines erheblichen Zuschusses durch die Landeskirche ELKB. Und als letzten Schritt stimmte im zu Ende gehenden Jahr auch der Bauausschuss der Stadt Mainburg dem Bauantrag der Kirchengemeinde zu.
Die Verantwortlichen der Erlösergemeinde und Architekt Michael Deppisch gehen nun mit Planungssicherheit ins neue Jahr.
Bis das neue Gebäude Ende 2022 (Stand Ende 2020) stehen wird, war es ein langer Weg:
Von 1956 bis 1992 diente das kleine Nebengebäude der Erlöserkirche als Pfarrhaus. Als dieses in ein nahe gelegenes größeres Haus umzog, wurde das alte Pfarrhaus zum Gemeindehaus umfunktioniert. Von Anfang an hatte es aufgrund der kleinen Räume den Charkater eines Provisoriums: Der große Saal misst gerade einmal 28 qm.
2015 wurden Zimmer im Obergeschoss aufgrund von neuen Brandschutzverordnungen gesperrt. Der in die Jahre gekommenen Bausubstanz und schlechten Isolierung merkte man an, dass die Engagierten vor fast 70 Jahren mit sehr bescheidenen Mitteln arbeiten mussten.
Ein großer Teil der Gesamtkosten von 2 Mio. Euro für den Neubau werden in das Außengelände fließen, das eine echte Herausforderung für alle Beteiligten darstellt: Viele Unebenheiten müssen ausgeglichen und eine durchgängige Barrierefreiheit garantiert werden.
Zuschüsse dafür haben bisher zugesagt:
- die evangelische Landeskirche in Bayern
- das evangelische Dekanat Ingolstadt
- die Stadt Mainburg.
Anträge auf Kostenzuschuss laufen aktuell noch beim europäischen Föderprojekt Leader und bei den Verwaltungsstellengemeinden mit dort wohnenden evangelischen Gemeindegliedern.
Der Rest muss von der Erlösergemeinde getragen werden. Dieser wird mindestens 300.000 Euro betragen.
Die kleine Kirchengemeinde geht dafür einen besonderen Weg: Es wird an der Stelle des bisherigen Gebäudes ein "interkulturelles und interreligiöses Begegnungszentrum" entstehen, d.h. die Gemeinde öffnet ihr Gebäude im Sinne ihrer bisherigen Arbeit. Seit 2015 gibt es den "Helferkreis für Flüchtlinge", der sich für Integration einsetzt und neben individueller Begleitung von Schutzsuchenden zahlreiche Sprachkurse durchführte und zum "Café International" einlud. Vorträge zu interreligiösen Themen, Beteiligung an der "Interkulturellen Woche" in Zusammenarbeit mit der VHS Mainburg, Kino-Nachmittage mit interkulturellem Hintergrund und ein besonderer Blick auf das Thema Inklusion werden - neben traditionellen Themen und Gruppen der evangelischen Gemeinde - das Haus mit Leben füllen.
Ein besonderes Augenmerk legt die Gemeinde außerdem auf das Thema Inklusion. Dazu wird Anfang 2021 eine Arbeitsgruppe eine Strategie für einen Antrag bei "Aktion Mensch" erarbeiten. Das neue Haus soll für Menschen mit Behinderung und sozialer Ausgrenzung ohne Barrieren offenstehen.
Sobald es neue Entwicklungen gibt, werden sie an dieser Stelle hier veröffentlicht. Ein Baustellen-Tagebuch wird entstehen und den Fortschritt mit Bildern dokumentieren.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende auf das
Konto der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Mainburg
Raiffeisenbank Hallertau eG
Verwendungszweck "Neues Gemeindehaus"
IBAN DE09 7016 9693 0000 2412 45
BIC GENODEF1RHT
Selbstverständlich erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung. Herzlichen Dank!